Große Finanzdesaster: Crédit Lyonnais

Meine These ist, dass der wichtigste Mehrwert, den eine professionelle Vermögensverwaltung bzw. ein Asset Management leistet, im Risikomanagement besteht. Ein guter Vermögensverwalter ist erstens Kostenreduzierer und zweitens Risikomanager.

In diesem Zusammenhang sind spektakuläre Finanzdesaster sehr interessant, die auf mangelhaftes Risikomanagement bzw. mangelhaftes Risiko-Cotnrolling zurückgehen.Auch die aktuelle Krise hat ja sicherlich etwas damit zu tun, dass Leute Risiken falsch eingeschätzt haben.

In diesem Weblog werde ich daher ein paar historische Finanzdesaster erörtern. Das ist einerseits, denke ich, spannend zu lesen und anderseits (hoffentlich) lehrreich. Den Anfang mache ich mit dem Fall der französischen Bank Crédit Lyonnais von 1988 bis 1994. Diese Bank schaffte es unter der Führung von Jean-Yves Haberer tatsächlich in 6 Jahren einen Verlust von schätzungsweise 53 Mrd USD anzusammeln…

In den frühen 1980er-Jahren verstaatlichten die Franzosen unter Francois Mitterrand große Teile der französischen Wirtschaft. Darunter auch die altehrwürdige Bank Crédit Lyonnais. Diese Bank war schon einmal vor dem Ersten Weltkrieg eine der größten Banken weltweit.

Als 1986 Jacques Chirac französischer Regierungschef wird, werden die meisten Staatsbetriebe wieder reprivatisiert. Im Jahre 1988 wird Jean-Yves Haberer Präsident der reprivatisierten Crédit Lyonnais.

Jean-Yves Haberer

Haberer war auf der französischen Elite-Schule ENA und war wohl über die Maßen stolz darauf. Er wird als übertrieben selbstbewusst, streitbar und anderen gegenüber herablassend beschrieben. Er fühlte sich einer Elite zugehörig und sah sich eingebettet in einem Netzwerk von anderen ENA-Absolventen, die im französischen Staat und in der Wirtschaft wichtige Positionen einnahmen.

Als er 1988 Chef der Crédit Lyonnais wurde, war es sein klares Ziel, die Crédit Lyonnais zur größten Bank der Welt zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, galt es, möglichst schnell ein breites Portfolio an Industriebeteiligungen und anderen Investitionenen aufzubauen.

International BHankers Incorporated Holding (IBI)

Zu Haberers ENA-Netzwerk gehört Jean-Maxime Leveque. Bei IBI hatte Leveque eine Schlüsselposition inne. Nachdem sich IBI am französischen Immobilienmarkt verspekuliert hatte, geriet IBI in eine prekäre Notlage.

Naja, und wozu hat man denn Freunde? So kam es, dass Haberers Credit Lyonnais Leveques IBI rettete.

Kaum gehörte IBI zur Credit Lyonnais, begannen führende Mitarbeiter von IBI mit dubiosen Immobilien-Geschäften. So wurden Grudnstücke und Immobilien privat zunächst gekauft, um sie dann kurze Zeit später zu überhöhten Preisen an die Bank weiterzuverkaufen. Außerdem flossen ungerechtfertigt hohe Provisionen

Bis zum Jahre 1993 verursachten die IBI-Geschäfte bei der Credt Lyonnais mindestens 700 Mi USD Verluste.

Warum wurden die IBI-Geschäfte nicht besser überwacht? Haberer hätte wohl so geantwortet: Gute Freunde muss man nicht überwachen, denen kann man einfach vertrauen, zumal wenn es sich um ENA-Absolventen handelt.

Altus Finance

Ein Trader-Team um Jean-Francois Henin, die „Altus Finance“ erzielte 1986-1987 einen Gewinne in Höhe von 1,7 Mrd USD durch Devisengeschäfte.

Jeder, der mein Weblog hin und wieder liest, weiß wahrscheinlich, dass ich davor warne, in Finanzdingen von der Vergangenheit auf die Zukunft zu schließen. Das geht fast immer schief.

Diese Erkenntnis hatte sich leider damals bei Haberer noch nicht herumgesprochen. Jedenfalls, begeistert von Milliarden-Gewinnen, übernahm Haberer Altus Finance in die Credit Lyonnais. Die Bank sollte natürlich auch beim Wertpapier-Handel ein großes Rad drehen und da kam Henins Altus Finance gerade recht.

Neben dem Wertpapier-Handel sollte sich aber Henin auch noch um den Aufbau eines Portfolios an Industriebeteiligungen kümmern. Man wollte ja ganz groß werden. Auch hier wruden ähnlich dubiose Geschäfte getätigt wie bei IBI. Unternehmen wurden zum Teil von Vermittlern zunächst selbst erworben, um dann überteuert an die Credit Lyonnais weiterzuverkaufen. Außerdem flossen wieder exorbitant hohe Provisionen. (Nur nebenbei: erinnert das nicht irgendwie an die BayernLB und die Hypo Alpe Adria?)

1993 wurde das gesamte Portfolio von Altus Finance verkauft und bescherte der Credit Lyonnais einen Verlust in Höhe von 3,5 Mrd USD.

Societe de banque occidentale (SDBO)

Eine weitere Tochter der Credit Lyonnais, die SDBO, war vor allem im Pariser Immobiliengeschäft engagier. Dazu muss man wissen, dass die Immobilienpreise in Paris von 1984 bis 1990 mehr als verdoppelten. Hier wollte die Credit Lyonnais natürlich ein Stück vorm Kuchen. Also wurden die Geschäfte mit Immobilien forciert.

Nur leider stellte sich das Ganze als Blase heraus (hinterher ist man immer schlauer), und die Pariser Immobilienpreise fielen von 1990 bis 1994 im Durchschnitt wieder etwa 25%.

Das Platzen der Pariser Immobilienblase kostete der Credit Lyonnais am Ende schätzungswesie 875,5 Mio USD. (So viel auch zum Thema „Immobilien sind sicher“).

Credit Lyonnais Banque Nederlande (CLBN)

Die niederländische Tochter der Credit Lyonnais, CLBN, begann etwa um 1990 die Zusammenarbeit mit zwei italienischen Geschäftspartnern, Giancarl Paretti und Florio Fiorini. Beide hatten Großes vor. Sie wollten nämlich ganz große ins Filmgeschäft einsteigen. Damals standen die renommierten Metro-Golwyn-Mayer-Filmstudios (MGM) zum Verkauf. Mehrere Tausend weltberühmte Filme, darunter auch die „James Bond“-Filme, gehörten MGM. Zum Verkauf stand das Ganze für 1,25 Mrd USD.

Paretti und Fiorine wollten MGM unbedingt haben. Dass ihre Finanzierung auf wackeligen Beinen stand, störte sie nicht. Die CLBN terstützte sie dabei und auch diese Credit-Lyonnais-Tochter hatte keine Probleme mit einer unsoliden Finanzierung. Hauptsache, man konnte sein sehr großes Rad drehen.

Nicht einmal ein Jahr später drohte MGM, jetzt im Besitz von Paretti und Fiorini und großzügig finanziert von der CLBN, die Zahlungsunfähigkeit. Um das Schlimmste abzuwenden, stellte  CLBN weitere Kredite zur Verfügung.

Als auch das nichts mehr nützte, ging MGM in den Besitz der Credit Lyonnais über. Jetzt investiert die Bank in die Umstrukturierung der Filmstudios.

Am Ende steht die Bank vor einem Scherbenhaufen, der ihr schätzungsweise 1,9 Mrd USD gekostet hat.

Ende eines Größenwahns

All diese Beispiele zeigen, wie schlecht die Geschäfte der Credt Lyonnais überwacht wurden und wie mangelhaft die Risiken eingeschätzt wurden.

Die Verluste türmten sich zu so einem gigantischen Berg auf (geschätzte 53 Mrd USD), dass Haberer 1993 seinen Hut nehmen musste. Schließlich musste sogar der französische Staat einschreiten, um die Bank zu retten. Die Bank wurde aufgeteilt. Und zwar wurden alle problembehafteten Teile der Bank in eine sog. Bad Bank ausgelagert, so dass die so verkürzte Credit Lyonnais einen Neustart beginnen konnte.

Haberer wurde im Jahre 2005 zu einer 18-monatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt, u.a.wegen Bilanzfälschung.

Quelle: Zagst, Goldbrunnder, Schlosser: Zu nah an der Sonne. Die schlimmsten Pleiten der Finanzgeschichte: Die größten Pleiten der Finanzgeschichte

2 Kommentare
  1. Klaus
    Klaus sagte:

    Interessante (und erschreckende) Geschichte! Danke fürs Aufschreiben 🙂

    Allerdings verstehe ich nicht ganz, was das mit mangelhaftem Risikomanagement zu tun hat. Offensichtlich steckte da ja massive kriminelle Energie in den Führungskreisen der Bank dahinter, auch das beste Risikomanagement der Welt hätte da wohl nix geholfen.

    Antworten
    • peterreins
      peterreins sagte:

      Die Führungsperson Jean-Yves Haberer hatte zunächst keinerlei kriminelle Energie. Sein Fehler bestand darin, dass er ein paar seiner Angestellten blind vertraute und seine Geschäftspartner nicht hinreichend überprüfte. So konnten im Namen der Bank eine Unzahl windiger Geschäfte abgeschlossen werden, ohne dass die Geschäftsleitung merkte, wohin die Bank steuerte. Das ist tatsächlich ein Problem des Risiko-Controllings und -Managements.

      Als dann endlich die Erkenntnis kam, dass etwas in der Bank schief lief, dann versuchte Haberer das zu verschleiern. Und im Rahmen dieser Verschleierungsversuche nahm er Schuld auf sich (Bilanzfälschung), wofür er dann hinterher verurteilt wurde. Die eigentlichen Verluste hat aber nicht er (bzw. die Geschäftsführung der Bank) durch kriminelle Energie verursacht, sondern sie konnten geschehen, weil die Geschäftsführung sich keine Mühe machte, die Risiken der Geschäfte zu überpürfen und zu überwachen, die ihre Mitarbeiter und Geschäftspartner eingingen.

      Deswegen, denke ich, ist der Fall der Credit Lyonnais durchaus ein Besipiel für mangelhaftes Risikomanagement.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert