Einträge von Peterreins

,

Geld ist nicht alles (Teil 2)

Der arme Fischer (nach Heinrich Böll) Ein Fischer lag, vom morgendlichen Fischfang zurückgekehrt, faul und schläfrig im Schatten seines Bootes am Meeresstrand. Er genoss die Siesta, denn heute waren ihm viele Fische ins Netz gegangen. Da kam ein Tourist vorbei. „Hör mal“, sprach er den Fischer an, „kannst du dir das denn leisten, so faul […]

,

Geld ist nicht alles (Teil 1)

Viele Menschen arbeiten ihr Leben lang und häufen Geld an, ohne sich zu fragen, was sie letztlich antreibt. Manche stellen sich diese Frage nie, manche erst, wenn sie in eine persönliche Krise geraten.  In der Süddeutsche Zeitung vom 2./3. Mai 2009 wird unter dem Titel „Außer Atem“ die interessante Lebensgeschichte des Schweizer Bankers Paolo Kyburz erzählt…

,

Wer nur isst, was er kennt, ernährt sich vielleicht zu einseitig

Menschen haben ihre Vorlieben. Der Volksmund sagt: „Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.“ Ebenso haben die meisten Privatanleger ihre Vorlieben und Neigungen der Geldanlage. Der eine schwört auf Immobilien, der andere legt all sein Geld in Aktien an, ein Dritter denkt wegen der aktuellen Krise darüber nach, einen Großteil seines Vermögens in Gold […]

,

… und wer zu viel bremst, wenn er’s eilig hat, wird sein Ziel nicht erreichen (Teil2)…

Wie in meinem vorhergehenden Beitrag, ist die nachfolgende Geschichte frei erfunden, um eine typische Situation darzustellen. Frau B. ist 35 Jahre alt, alleinstehend und hat angesichts der Finanzmarktkrise all ihr Geld auf ein Tagesgeldkonto geparkt. Sie hat in letzter Zeit immer wieder davon gehört, dass Gold geeignet sei, um Vermögen zu sichern. Auf ihrem Tagesgeldkonto […]

, ,

Unangeschnallt und ohne Airbag zu rasen ist unvernünftig (Teil1)…

Ich möchte im folgenden beispielhaft darstellen, wie mein Beratungsansatz ist. Das Folgende ist frei erfunden, gibt aber typische Fragestellungen wieder. Herr S. ist 45 Jahre alt, verdient gut und kommt zu mir, um sich sein Wertpapierdepot im Wert von 370.000 Euro  von mir ansehen zu lassen. Er hat, wie so viele, in den letzten Monaten viel Geld […]

,

Erste Lehren aus der Finanzkrise

Nach der Bankenkrise in den 1930er Jahren zog man die Lehre, dass Einlagensicherungssysteme sinnvoll sind. Auch jetzt kristallisieren sich bereits erste Lehren aus der aktuellen Finanzkrise heraus. Im Februar 2009 konnte man in der SZ Vorschläge von Prof. Martin Hellweg lesen, um künftig ähnliche Krisen zu vermeiden. Einer dieser Vorschläge scheint jetzt bereits umgesetzt zu […]