Einträge von Peterreins

, ,

Effekt des Rebalancing in Krisenzeiten

Meiner Auffassung nach ist es ein Fehler, bei der Geldanlage ausschließlich auf Aktien bzw. Aktienfonds (oder natürlich Aktien-ETFs) zu setzen. Man erhält so ein nicht wirklich optimal strukturiertes Wertpapier-Portfolio. Und zwar optimal im Sinne eines guten Risiko-Rendite-Verhältnisses. Viele Anleger verstehen nicht, wie wichtig eben dieses Risiko-Rendite-Verhältnis ist. Fast immer wird alleine auf die Rendite gesehen. […]

,

Typischer Verlauf von Börsencrashs

Aktuell durchleben wir sehr turbulente Börsenzeiten. Aufgrund der Angst vor dem Corona-Virus sind innerhalb weniger Tage die Aktienkurse zum Teil dramatisch gefallen. Viele Anleger sind ratlos. Um die aktuellen Ereignisse zu relativieren, hilft es meiner Meinung nach, die historische Perspektive einzunehmen. Fakt ist, dass es in der Vergangenheit schon viele Finanzkrisen und Börsencrashs gegeben hat. […]

,

ETFs und Diversifikation

Ich bin ein großer Fan von ETFs. Zumal es eigentlich keinen Zweifel gibt, dass ein passives Vermögensmanagement mit ETFs dem herkömmlichen aktiven Management überlegen ist. In Fachkreisen und der Wissenschaft herrscht darüber jedenfalls Einigkeit. Hier nur ein Zitat von David Swensen  (dem langjährigen Vermögensverwalter des Yale-Stiftungsvermögens): „Es existieren Daten, die eindeutig belegen, dass Anleger in […]

Abstrakte Ängste versus konkrete Probleme

In meinen Gesprächen mit Anlegern fällt mir auf, dass manche sehr allgemeine, abstrakte Ängsten haben. Beispiele für solche Befürchtungen sind: „In näherer Zukunft wird das gesamte Finanzsystem zusammenbrechen“ „Der Euro wird wertlos werden“ „Die EZB betreibt eine Geldpolitik, die letztlich zu einer hohen Inflation führen wird.“ „Die Überschuldung bestimmter Länder wird zu einer Krise führen“ […]

Unsere Anlagephilosophie

Ich habe Mathematik und Philosophie in München studiert und habe in beiden Fächern promoviert. Von 1995 bis 1998 arbeitete ich im Risikocontrolling der Kapitalanlagen weltweit bei der Allianz AG.  1998 machte ich mich selbständig und gründete mein Unternehmen. Seit dieser Zeit arbeite ich als BaFin-lizenzierter Vermögensverwalter. Für meine Kunden lege ich Geld größtenteils so an, […]

Viel Unsinn zum Thema Risikotyp

Ich habe gerade in eine Finanzzeitschrift einen Artikel gelesen, dessen Thema die Psychologie des Anlegers ist. Die Idee dabei ist, dass man einige Fehler vermeiden kann, wenn man über die Psychologie des Geldanlegens Bescheid weiß. Dem stimme ich prinzipiell zu. Aber über einen Abschnitt in diesem Artikel bin ich gestolpert, dem ich beim besten Willen […]

Timing ist sinnlos

Einer der Dinge, die mich immer und immer wieder verwundern, ist der Glaube fast aller Privatanleger ans Timing. Wenn jemand Geld anzulegen hat, dann höre ich in der Regel die Frage: Ist es jetzt gerade der richtige Zeitpunkt? Oder sollten wir lieber noch etwas warten? Genau dieselbe Fragen bekomme ich umgekehrt, wenn jemand Geld braucht: […]

Depotcheck

Immer wieder kommen Anleger zu mir und fragen sich, ob ihr Wertpapierdepot wirklich passt. Sie möchten einen Depotcheck. Was ist bei einem Depotcheck zu beachten? Als erstes ist es wichtig, dass man sich darüber im Klaren wird, was mit dem Wertpapierdepot überhaupt erreicht werden soll. Ein Depot ist nicht für sich genommen gut oder schlecht, […]

Typische Wertpapierdepots von Privatanlegern

Seit über dreißig Jahren bin ich in der Finanzbranche tätig und fast wöchentlich werden mir Wertpapierdepots von Privatanlegern vorgelegt. Grob eingeteilt legen Privatanleger entweder bevorzugt in einzelne Aktien an oder in einer Auswahl von Investmentfonds. Portfolio von einzelnen Aktien Wenn ein Privatanleger in einzelne Aktien investiert, dann geht das fast immer auf eine frühere sehr […]

REIT-ETFs

Wer in die Anlageklasse Immobilien investieren möchte, tut sich schwer, ein passendes Investmentprodukt zu finden. Kauft man sich eine Wohnung oder ein Haus, dann reichen die vorhandenen Mittel in der Regel gerade einmal für eine Immobilie. Meistens müssen auch noch Kredite aufgenommen werden. Sein ganzes Geld aber nur in ein einziges Objekt zu stecken widerspricht […]